Wir sehen im interkulturellen Philosophieren die Bemühung, in die philosophischen Diskurse Beiträge aller Kulturen und Traditionen als gleichberechtigte einzuflechten, also nicht bloß vergleichend
nebeneinander zu stellen, sondern so in einen offenen gemeinsamen Raum – möglichst in der jeweils angemessenen Form und Weise – zu bringen, dass alle Positionen in diesem Polylog für Veränderungen offen gehalten bleiben.
Interkulturelles Philosophieren halten wir also nicht für eine bestimmte Theorie, Disziplin oder Schule, sondern für eine Neuorientierung in der Praxis des Philosophierens, die – ebenso wie deren Methoden – zu reflektieren, Angelegenheit dieser Zeitschrift ist.
We understand intercultural philosophizing as the effort to interconnect contributions from all cultural traditions into philosophical discourses equally, this is to say, not just putting them aside each other in a comparative way, but rather bringing them into an open common space, so that all positions in this polylogue are kept open for change.
Intercultural philosophizing, thus, for us is not a particular theory, discipline, or school, but a new orientation in the practice of philosophizing, the reflection of which is both the concern and method of this journal.
Mit Beiträgen von Tanja Kleibl & Barbara Schellhammer, Josef Estermann, Alexandra Grieshofer, Jessica Dömötör, Johannes M. Waldmüller, Susanne Koch, Rita Laura Segato, Sonja Hegasy, Mohammed Abed al-Jabri und anderen
polylog 43
Mit Beiträgen von Patricia McFadden, Jimena Néspolo, Nkiru Nzewgu, Maria Lugones, Evert van der Zweerde, Benjamin Baumann und anderen