polylog 22
2009
Sinneskulturen
HerausgeberInnen des Thementeils: Karl Baier & Mădălina Diaconu
THEMA
Adolfo Ramos Lamar & Fabio Zoboli & Miguel Angel Garcia Bordas
Körper, Mimesis und Interkulturalität
Die Autoren entwickeln das Konzept einer sich auf dem Weg von Mimesis kulturell stets neu formierenden Leiblichkeit. In ihrem Ansatz verbinden sie europäische Konzepte wie Merleau-Pontys Phänomenologie, kulturanthropologisch orientierte Erziehungstheorie (Wulf, Gebauer) und Foucault mit lateinamerikanischen Forschungen (Sérgio, Del Priore u. a.). Vor diesem Hintergrund wird ein kritischer Blick auf den brasilianischen Schönheitskult geworfen, der mittlerweile bereits im Kinderzimmer angekommen ist.
Vibha Surana
Indische Sinnesfelder in Alltag, Kunst und Philosophie
Vibha Surana skizziert in einem Durchgang durch die einzelnen Sinne die ungeheure Vielfalt der indischen Sinneswelten und -theorien und kontrastiert sie mit Philosophie und Alltagserfahrung aus Europa. Ihr Anliegen ist es, angesichts eines hochtechnisierten und beschleunigten Alltags von indischer Seite Impulse für eine ausgewogene Bildung der Sinne zu geben, die im Sinne Herders zur Entfaltung der Humanität beiträgt.
Ernst Fürlinger
Theorie und Praxis der Sinne im nichtdualistischen Śivaismus von Kaschmir
Ernst Fürlinger erforscht Theorie und Praxis der Sinne im Tantrismus, wo die konstatierte Polarität von philosophisch-theologischer Abwertung der Sinne und kultureller Sinnesfreudigkeit, die in vielen Traditionen anzutreffen ist, auf beachtenswerte Weise überwunden wird. Wie die gesamte phänomenale Wirklichkeit gilt im nichtdualistischen Tantrismus auch die Kraft der Sinne als Gestalt der absoluten Wirklichkeit, die sich freilich auf einer groben, subtilen und höchsten Ebene unterschiedlich manifestiert, entsprechend dem Grad der Achtsamkeit und der inneren Beteiligung des Wahrnehmenden.
Fabian Heubel
Aistethik oder
Transformative Philosophie und Kultur der Fadheit
Fabian Heubel interpretiert den subtilen Umgang mit den Sinnen in der chinesischen Literatenkultur. Er prägt dafür den Begriff »Aistethik«, der besagt, dass es sich hierbei um ästhetische Übungsformen handelt, die zugleich ins Ethische gewendet werden können. Heubel entwickelt seine Interpretation anhand einer differenzierten kritischen Auseinandersetzung mit François Julliens philosophischer Deutung der chinesischen Kultur. Die chinesische Kultivierung der Sinne, wie er sie beschreibt, geht nicht von einer Unterdrückung, sondern von der Verfeinerung der Sinne als Weg der Aufdeckung der im Alltagsbewusstsein verschütteten spirituellen Erfahrung aus.
FORUM
»Wir in Afrika haben das Vermögen, unsere Realität zu verstehen und zu interpretieren.«
Muyiwa Falaiye im gespräch mit Anke Graneß und
Stefan Skupien
Hamid Reza Yousefi
Die Lehre des Zarathustra als Denk- und Lebensweg
Eun-Jeung Lee