Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: 36 Rezensionen

Rezensionen und Buchtipps in polylog 36

REZENSIONEN

Franz Gmainer-Pranzl

E-ducation. Zu: Pascal Nkobwa Mupepele: Die Entwicklungshilfe aus philosophischer Sicht. Ein aristotelischer Ansatz. 2014. S. 89-91.

Stefan Skupien

Afrozentrische Perspektiven einer globalen "Intellectual History". Zu: Arno Sonderegger (Hg.): African Thoughts on Colonial and Neo-Colonial Worlds. 2015. S. 92-97.

Madalina Diaconu

Die Autonomie der Philosophie. Zu: Lucian Blaga: Über das philosophische Bewusstsein. 2016. S. 97-100.

Arne Klawitter

Die Ästhetik des Schnitt-Kontinuums. Zu: Ryosuke Ohashi: Kire. Das Schöne in Japan. 2014. S. 101-05.

Hans-Georg Eilenberger

Die Logik des Anderen. Zu: Hans Lenk, Gregor Paul: Transkulturelle Logik. 2014. S. 106-09.

Susanne Lorenz

Wie Übersetzer "Sprachen miteinander versöhnen". Zu: Andrei Corbea-Hoişie, Madalina Diaconu (Hg.): Geisteswissenschaften im Dialog: Rumänisch-Deutsch/Deutsch-Rumänisch. 2016. S. 109-12.

Nausikaa Schirilla

Transkulturelle Perspektiven auf Demokratie und Menschenrechte. Zu: Sarhan Dhouib (Hg.): Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte. 2014. S. 112-14.

Nausikaa Schirilla

Kein westliches Monopol auf Menschenrechte und Toleranz. Sammelrezension zu u.a. von Hamid Reza Yousefi herausgegebenen Texten. 2013-14. S. 114-16.

Josef Döbber

Aufbruch der Kulturen zu einem intermundanen Gespräch. Zu: Niels Weidtmann: Interkulturelle Philosophie. 2016. S. 117-19.

Christoph Hubatschke

Ein phänomenologischer Streik. Zu: Murat Ateş: Philosophie des Herrschenden. 2015.  S. 119-22.

BUCHTIPPS zu:

Andreas Cassee und Anna Goppel: »Menschenrechte und Migration«  In: Zeitschrift für Menschenrechte, Nr. 8 2014 S. 2. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 128. PDF

Ahmet Cavuldak, Oliver Hidalgo, Philipp Hildmann und Holger Zapf (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien: Springer VS, 2014. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 124. PDF

Nikita Dhawan (Hg.) Decolonizing Enlightenment. Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2014. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 127-28. PDF

Ricarda Drüeke, Susanne Kirchhoff, Thomas Steinmaurer und Martina Thiele (Hg.): Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation. (Critical Media Studies. Bd. 15). Bielefeld, 2015. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 125-27. PDF

Raúl Fornet-Betancourt: Zur Geschichte und Entwicklung der Interkulturellen Philosophie. (Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität Bd. 39). Aachen, 2015. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 123-24. PDF

Teresa Leonhardmair: Bewegung in der Musik. Eine transdisziplinäre Perspektive auf ein musikimmanentes Phänomen. Bielefeld: Transcript Verlag, 2014. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 129-30. PDF

Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 3. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler, 2012. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 125. PDF

Boris Nieswand und Heike Drotbohm (Hg.): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung: Springer VS, 2014. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 128-29. PDF

Liste besprochener Literatur

Fuss ...