REZENSIONEN
Dilek Cinar
Franz Gmainer-Pranzl
Oskar Dangl
Christoph Staub
Franz Gmainer-Pranzl
BUCHTIPPS
Michelle Becka: Interkulturalität im Denken Raúl Fornet-Betancourts. Hg.: Hamid Reza Yousefi, (Interkulturelle Bibliothek Bd. 43). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2007. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 127-28. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Gmainer-Pranzl_Becka.pdf
Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich und Markus Wirtz (Hg.): Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle philosophische Perspektiven. (Studien zur interkulturellen Philosophie. Hg. von Heinz Kimmerle und Ram Adhar Mall) Amsterdam - New York: Rodopi, 2006. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 129-30. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Gmainer-Pranzl_Bickmann-etal.pdf
Sven Hansen und Barbara Bauer (Hg.): China. Verordnete Harmonie, entfesselter Kapitalismus. Berlin: taz Entwicklungs GmbH, 2007. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 128-29. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Gmainer-Pranzl_Hansen-Bauer.pdf
Geert Hendrich: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 2005. Buchtipp von Franz Martin Wimmer: S. 128. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Wimmer_Hendrich.pdf
Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta und Sibylle Niekisch (Hg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. I-II. Frankfurt/M: Suhrkamp, 2004 - 2006. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 131-32. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Gmainer-Pranzl_Hofmann-etal.pdf
Susanne Köb: Reisephilosophie. Neue Ziele für Touristen oder Über die Selbstveränderung in alternativen Welten. Gießen: Focus Verlag, 2005. Buchtipp von Tina Claudia Ambos: S. 130-31. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Ambos_Koeb.pdf
Peter König: Giambattista Vico. München: C.H. Beck Verlag, 2005. Buchtipp von Franz Martin Wimmer: S. 132. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Wimmer_Koenig.pdf
Ludger Kühnhardt und Mamoru Takayama (Hg.): Menschenrechte, Kulturen und Gewalt. Ansätze einer interkulturellen Ethik. (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hg. von Ludger Kühnhardt. Baden-Baden: Nomos, 2005. Buchtipp von Hans Schelkshorn: S. 132-33. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Schelkshorn_Kuehnhardt-Takayama.pdf
Gerd Sebald, Michael Popp und Jan Weyand (Hg.): GrenzGänge - BorderCrossings. Kulturtheoretische Perspektiven. Berlin: LIT-Verlag, 2006. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 134-35. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Schirilla_Sebald-etal.pdf
Paul Tiedemann: Was ist Menschenwürde? Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006. Buchtipp von Oskar Dangl: S. 135. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Dangl_Tiedemann.pdf
Hamid Reza Yousefi, Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen (Hg.): "Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie" Eine interkulturelle Orientierung. Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2007. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 133-34. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/19_tipp_Gmainer-Pranzl_Yousefi-etal_2007.pdf