REZENSIONEN
Franz Gmainer-Pranzl
Stefan Riedl
Franz Gmainer-Pranzl
Der hermeneutische Gang des Gesprächs. Zu: Udo Tietz: Vernunft und Verstehen. S. 112-13.
Wolfgang Tomaschitz
Arta Ante
Karl Baier
Die Zeit des Erwachens. Zu Rolf Elberfeld: Phänomenologie der Zeit im Buddhismus. S. 120-24.
Berthold Bernreuter
Franz Gmainer-Pranzl
BUCHTIPPS
Klaus J. Bade, Michael Bommes und Rainer Münz: Migrationsreport 2004: Fakten, Analysen, Perspektiven. Frankfurt /M.: Campus Verlag, 2004. Buchtipp von Martin Ross: S. 132-33. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Ross_Bade-etal.pdf
Christian Bremshey, Hilde Hoffmann, Yomb May und Marco Ortu (Hg.): Den Fremden gibt es nicht. Xenologie und Erkenntnis. (Kulturwissenschaft. Münster: LIT-Verlag, 2004. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 133. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Gmainer-Pranzl_Bremshey-etal.pdf
Susanna Burghartz, Maike Christadler und Dorothea Nolde (Hg.): Berichten, Erzählen, Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas. Frankfurt/M.: Klostermann, 2003. Buchtipp von Martin Ross: S. 133-34. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Ross_Burghartz-etal.pdf
Harald Fischer-Tiné (Hg.) Handeln und Verhandeln. Kolonialismus, transkulturelle Prozesse und Handlungskompetenz. Münster: LIT Verlag, 2002. Buchtipp von Anke Graneß: S. 134. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Graness_Fischer-Tine.pdf
Raúl Fornet-Betancourt und Internationales Seminar des Dialogprogramms Nord-Süd: Theorie und Praxis der Demokratie in den Kulturen : Dokumentation des IX. Internationalen Seminars des Dialogprogramms Nord-Süd [vom 12. bis 15. März 2002 in Mexiko-Stadt]. (Denktraditionen im Dialog: Studien zur Befreiung und Interkulturalität Bd. Bd 16). Frankfurt /M.: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2003. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 134-35. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Schirilla_Fornet-Betancourt_2003.pdf
Wolfgang Frühwald, Konrad Beyreuther, Johannes Dichgans, Durs Grünbein, Karl Lehmann und Wolf Singer (Hg.): Das Design des Menschen : vom Wandel des Menschenbildes unter dem Einfluss der modernen Naturwissenschaft. Köln: DuMont, 2004. Buchtipp von Anke Graneß: S. 135-36. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Graness_Fruehwald-etal.pdf
Erwin Hufnagel und Jure Zovko: Toleranz, Pluralismus, Lebenswelt. (Philosophie und andere Künste Bd. n F , Bd 1). Berlin: Parerga Verlag, 2004. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 136. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Gmainer-Pranzl_Hufnagel-Zovko.pdf
Anne Koch: Das Verstehen des Fremden : eine Simulationstheorie im Anschluss an W. V. O. Quine. (Edition Universität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 136-37. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Gmainer-Pranzl_Koch.pdf
Wilhelm Lütterfelds und Djavid Salehi (Hg.): "Wir können uns nicht in sie finden" Probleme interkultureller Verständigung und Kooperation. (Wittgenstein-Studien. Hg. von Wilhelm Lütterfelds. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, 2001. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 137. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Schirilla_Luetterfelds-Salehi.pdf
Ram Adhar Mall: Mahatma Gandhi interkulturell gelesen. (Interkulturelle Bibliothek Bd. Bd 27). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2005. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 137-38. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Gmainer-Pranzl_Mall.pdf
Nagapriya: Exploring Karma & Rebirth. Birmingham: Windhorse Publ., 2004. Buchtipp von Wolfgang Tomaschitz: S. 142. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Tomaschitz_Nagapriya.pdf
Jens Reich und Swantje Osburg: "Es wird ein Mensch gemacht" : Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik. (Bücher für die nächste Generation. Berlin: Rowohlt Berlin, 2003. Buchtipp von Anke Graneß: S. 138-39. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Graness_Reich.pdf
Andrea Schultze, Rudolf von Sinner und Wolfram Stierle (Hg.): Vom Geheimnis des Unterschieds. Die Wahrnehmung des Fremden in Ökumene-, Missions- und Religionswissenschaft. (Ökumenische Studien. Bd. Bd 16). Münster Hamburg London: LIT Verlag, 2002. Buchtipp von Karl Baier: S. 139. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Baier_Schultze-etal.pdf
Marcel Sommer: Isotopien der Gewalt und die Konstruktion von Tradition. Verfahren der Kritik an essentialistischen Traditionskonzepten im Roman des subsaharischen Afrika. (Studien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Europas Bd. 24). Frankfurt am Main u.a.: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2003. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 139. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Schirilla_Sommer.pdf
Thilo Spahl und Thomas Deichmann (Hg.): Das populäre Lexikon der Gentechnik.Überraschende Fakten von Allergie über Killerkartoffeln bis Zelltherapie. Frankfurt am Main: Eichborn, 2001. Buchtipp von Anke Graneß: S. 139-40. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Graness_Spahl-Deichmann.pdf
Terre des Femmes (Hg.) Schnitt in die Seele. Weibliche Genitalverstümmelung - eine fundamentale Menschenrechtsverletzung. Frankfurt /M.: Mabuse-Verlag, 2003. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 140-41. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Gmainer-Pranzl_TerreDesFemmes.pdf
Hamid Reza Yousefi und Ram Adhar Mall: Grundpositionen der interkulturellen Philosophie. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz, 2005. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 141. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Gmainer-Pranzl_Yousefi-Mall.pdf
Ines Caroline Zanella: Kolonialismus in Bildern. Bilder als herrschaftssicherndes Instrument mit Beispielen aus den Welt- und Kolonialausstellungen. Hg.: Claudia von Werlhof, (Beiträge zur Dissidenz Bd. 17). Frankfurt /M.: Peter Lang Verlag, 2004. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 141-42. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/13_tipp_Gmainer-Pranzl_Zanella.pdf