REZENSIONEN
Martin Ross
Martin Heideggers Schwarze Hefte. Zu: Peter Trawny, hg.: Schwarze Hefte, 2014. Nr. 31 S. 81-84.
Anke Graneß
Ubuntu – Afrikanischer Humanismus oder postkoloniale Ideologie? Zu: Leonhard Praeg: A Report on Ubuntu, 2014. Nr. 31 S. 85-93.
Mădălina Diaconu
Die Philosophie in Österreich – mit fremdem Blick. Zu: Michael Benedikt et al., Hg.: Auf der Suche nach authentischem Philosophieren, Philosophie in Österreich 1951–2000; 2010. Nr. 31 S. 93-95.
Franz Gmainer-Pranzl
Kollektivimprovisation. Zu: Thomas Fornet-Ponse: Freiheit und Befreiung; 2013. Nr. 31 S. 96-98.
Mădălina Diaconu
Neue Essays zur environmental aesthetics. Zu: Arnold Berleant: Aesthetics beyond the Arts; 2012. Nr. 31 S. 98-103.
Franz Gmainer-Pranzl
»… mehr und anders, als es ist …« Zu: Bernhard Waldenfels: Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung; 2012. Nr. 31 S. 103-05.
Mădălina Diaconu
Ein Plädoyer für die vita contemplativa. Zu: Byung-Chul Han: Duft der Zeit. Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens; 2009. Nr. 31 S. 105-08.
Mădălina Diaconu
Die Kunst als Herberge der Globalisierung? Zu: Jos de Mul und Renée van de Vall (Hg.), Gimme Shelter. Global Discourses in Aesthetics; 2013. Nr. 31 S. 108-12.
BUCHTIPPS
Robin Attfield: Ethics: An Overview. London and New York: Continuum/Bloomsbury, 2012. Buchtipp von Anke Graneß: S. 120-21. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/31_tipp_Graness_Attfield.pdf
Peter Bieri: Eine Art zu leben: Über die Vielfalt menschlicher Würde. München: Hanser Verlag, 2013. Buchtipp von Nils-Frederic Wagner: S. 121-23. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/31_tipp_Wagner_Bieri.pdf
Monika Firla: Ein Jenaer Stammbucheintrag des schwarzen Philosophen Anton Wilhelm Amo aus dem Jahr 1746. Stuttgart: AfriTüDe Geschichtswerkstatt, 2012.
Monika Firla: Angelo Solimans Exponat, Joseph Carl Rosenbaum als unbekannter Betrachter und die Frage nach der Öffentlichkeit. Stuttgart: AfriTüDe Geschichtswerkstatt, 2012. Buchtipp von Anke Graneß: S. 114-18. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/31_tipp_Graness_Firla.pdf
Barbara Henry und Alberto Pirni (Hg.): Der asymmetrische Westen. Zur Pragmatik der Koexistenz pluralistischer Gesellschaften. Bielefeld: Transcript Verlag, 2012. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 113. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/31_tipp_Gmainer-Pranzl_Henry.pdf
Wolfgang Kröll und Walter Schaupp (Hg.): Medizin im Konflikt der Kulturen. Wien: Manz, 2011. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 113-14. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/31_tipp_Schirilla_Kroell.pdf
Magabe B. Ramose (Hg.) Hegel’s Twilight. Liber Amicorum Discipulorumque. Pro Heinz Kimmerle (Studies in Intercultural Philosophy. Amsterdam: Rodopi, 2013. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 119-20. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/31_tipp_Gmainer-Pranzl_Ramose.pdf
Friedrich Wallner, Florian Schmidsberger und Franz Martin Wimmer (Hg.): Intercultural Philosophy. New Aspects and Methods. (Culture and Knowledge. Hg. von Friedrich Wallner. Bd. 11). Wien: Peter Lang Verlag, 2010. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 118-19. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/31_tipp_Schirilla_Wallner.pdf