REZENSIONEN
Ursula Baatz
Franz Gmainer-Pranzl
Der Mensch als Heim-weg. Zu: K. Joisten: Philosophie der Heimat - Heimat der Philosophie. S. 97-99
Tobias Vosshenrich
Franz Gmainer-Pranzl
BUCHTIPPS
Juerg Albrecht, Jörg Huber, Kornelia Imesch, Karl Jost und Philipp Stoellger (Hg.): Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung. Zürich: Edition Voldemeer, 2005. Buchtipp von Karl Baier: S. 126-27. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Baier_Albrecht_Bisanz_Schwemmer.pdf
Heiner Bielefeldt und Jörg Lüer (Hg.): Rechte nationaler Minderheiten. Ethische Begründung, rechtliche Verankerung und historische Erfahrung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2004. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 125-26. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Schirilla_Bielefeldt-Lueer.pdf
Elize Bisanz (Hg.) Kulturwissenschaft und Zeichentheorien. Zur Synthese von Theoria, Praxis und Poiesis. (Methoden der Kulturwissenschaft. Bd. 1). Münster: LIT-Verlag, 2004. Buchtipp von Karl Baier: S. 126-27. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Baier_Albrecht_Bisanz_Schwemmer.pdf
Dominic Busch: Interkulturelle Mediation. Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten. Hg.: Hartmut Schröder und Dominic Busch, (Studien zur interkulturellen Mediation Bd. 1). Frankfurt/M: Peter Lang Verlag, 2005. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 124-25. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Schirilla_Busch.pdf
Christian Büttner: Lernen im Spiegel des Fremden. Konzepte, Methoden und Erfahrungen zur Vermittlung interkultureller Kompetenz. Frankfurt /M.: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2005. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 123-24. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Schirilla_Buettner.pdf
Mahasweta Devi: Aufstand im Munda-Land. Roman. Hg.: Barbara DasGupta. Bad Honnef: Horlemann Verlag, 2005. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 122-23. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Gmainer-Pranzl_Mahasweta.pdf
Rolf Eickelpasch und Claudia Rademacher: Identität. Bielefeld: Transcript Verlag, 2004. Buchtipp von Ursula Baatz: S. 121-22. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Baatz_Eickelpasch-Rademacher.pdf
Thomas Gil: Personen. Berlin: Parerga Verlag, 2004. Buchtipp von Ursula Baatz: S. 121. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Baatz_Gil.pdf
Klaus Hirsch und Klaus Seitz (Hg.): Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral. Beiträge zur Ethik der Entwicklungspolitik. Frankfurt/M: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2005. Buchtipp von Anke Graneß: S. 119-21. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Graness_Hirsch-Seitz.pdf
Barbara Hodgson: Die Wüste atmet Freiheit. Reisende Frauen im Orient 1717 bis 1930. Hg.: Brigitte Beier und Gisela Sturm. Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 2006. Buchtipp von Martin Ross: S. 108. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Ross_Hodgson.pdf
Friedrich Jaeger und Jürgen Straub (Hg.): Was ist der Mensch, was Geschichte? Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie. Bielefeld: Transcript Verlag, 2005. Buchtipp von Georg Grasser: S. 119. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Grasser_Jaeger-Straub.pdf
Michael Köck und Roswitha Scholz (Hg.): Differenzen der Krise - Krise der Differenzen. Die neue Gesellschaftskritik im globalen Zeitalter und der Zusammenhang von "Rasse", Klasse, Geschlecht und postmoderner Individualisierung. Bad Honnef: Horlemann Verlag, 2005. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 112-13. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Schirilla_Koeck-Scholz.pdf
Dirk van Laak: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck Verlag, 2005. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 118-19. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Gmainer-Pranzl_Laak.pdf
Pedro Rosa Mendes und Wolf Böwig: Schwarz. Licht. Passagen durch Westafrika. Übersetzt von Barbara Mesquita und Michael Kegler. Frankfurt /M.: Brandes & Apsel, 2006. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 117. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Gmainer-Pranzl_Mendes-Boewig.pdf
Jean-Christophe Merle (Hg.) Globale Gerechtigkeit = Global justice. (Problemata. Bd. 147). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2005. Buchtipp von Anke Graneß: S. 115-17. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Graness_Merle.pdf
Philippe Nemo: Was ist der Westen? Die Genese der abendländischen Zivilisation. Übersetzt von Karen Ilse Horn. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 114-15. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Gmainer-Pranzl_Nemo.pdf
Monika Rauer: Interkulturelle Aspekte im Schaffen von Albert Camus: Der Spanienbezug. (Romanistik, Band 14. Wien: LIT-Verlag, 2005. Buchtipp von Cornelia Sieber: S. 113-14. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Sieber_Rauer.pdf
Arnim Regenbogen und Uwe Meyer (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Begründet von Friedrich Kirchner und Carl Michaëlis, fortgesetzt von Johannes Hoffmeister. Hamburg: Meiner Verlag, 2005. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 108-09. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Gmainer-Pranzl_Regenbogen-Meyer.pdf
Oswald Schwemmer: Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München: Wilhelm Fink Verlag, 2005. Buchtipp von Karl Baier: S. 126-27. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Baier_Albrecht_Bisanz_Schwemmer.pdf
Uwe Steinhoff: Kritik der kommunikativen Rationalität. Eine Darstellung und Kritik der kommunikationstheoretischen Philosophie von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel. Paderborn: Mentis Verlag, 2006. Buchtipp von Michael Köck: S. 111-12. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Koeck_Steinhoff.pdf
Victor Trimondi und Victoria Trimondi: Krieg der Religionen. Politik, Glaube und Terror im Zeichen der Apokalypse. München: Wilhelm Fink Verlag, 2006. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 110-11. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Gmainer-Pranzl_Trimondi.pdf
Franz Josef Wetz: Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwerts. Stuttgart: Klett Cotta, 2005. Buchtipp von Anke Graneß: S. 109-10. PDF http://www.polylog.net/fileadmin/docs/polylog/18_tipp_Graness_Wetz.pdf