REZENSIONEN
Madalina Diaconu
Cioran und die Philosophie. Zu: Jürgen Große: Erlaubte Zweifel (2014). Nr. 35 S. 145-48.
Bianca Boteva-Richter
Individuum oder Gesellschaft - Eine Frage der Kultur? Zu: Amani Abuzahra: Kulturelle Identität (2012). Nr. 35 S. 148-53.
Barbara Schellhammer
Interkulturelle Bildung als Prozess der Selbstentfremdung im Spiel des Scheiterns. Zu: Sabine Aydt: An den Grenzen interkultureller Bildung (2015). Nr. 35 S. 153-56.
Franz Gmainer-Pranzl
Transgression und Innovation. Zu: Eva Gugenberger/Kathrin Sartingen: Hybridität-Transkulturealität-Kreolisierung (2011). Nr. 35 S. 157-59.
Madalina Diaconu
Der Klimawandel als Chance für eine Basisdemokratie und eine gerechtere Weltordnung. Zu: Naomi Klein: Die Entscheidung Kapitalismus vs. Klima (2015). Nr. 35 S. 159-64.
BUCHTIPPS
Henner Laass, Herbert Prokasky, Jörn Rüsen und Angelika Wulff (Hg.): Lesebuch interkultureller Humanismus. Texte aus drei Jahrtausenden. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 2013.
Jörn Rüsen und Henner Laass (Hg.): Interkultureller Humanismus. Menschlichkeit in der Vielfalt der Kulturen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2009. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 167. PDF
Elisabeth Vanderheiden und Claude-Hélène Mayer (Hg.): Handbuch Interkulturelle Öffnung: Grundlagen, Best Practice, Tools. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. Buchtipp von Nausikaa Schirilla: S. 164-65. PDF
Cheong-Jun Yi: Die weißen Kleider. Roman. Übersetzt von Gwi-Bun Schibel-Yang und Wolfgang Schibel. München: Iudicium Verlag, 2005. Buchtipp von Franz Gmainer-Pranzl: S. 166-67. PDF